Κεντρική σελίδαKεντρική σελίδα Οδηγός Σπουδών Β΄Λυκείου Γερμανικά

Γερμανικά

ΩΡΕΣ ΔΙΔΑΣΚΑΛΙΑΣ (την εβδομάδα): 2.

 

Σε κάθε σχολείο διδάσκεται μια από τις παρακάτω γλώσσες, ως πρώτη Ξένη Γλώσσα:

 

  • Γερμανικά.

 

Αν και η Αγγλική είναι στις περισσότερες περιπτώσεις η πρώτη Ξένη Γλώσσα, υπάρχουν περιπτώσεις

όπου στη θέση της πρώτης Ξένης Γλώσσας διδάσκονται Γαλλικά ή Γερμανικά.

 

Τρόπος Εξέτασης - Βαθμολόγησης.

 Γερμανικά

Γενικοί Διδακτικοί Στόχοι του Μαθήματος

 

Διακρίνονται δύο διδακτικοί στόχοι:

 

  • Διδακτικοί στόχοι που ισχύουν για όλα τα μαθήματα και οι οποίοι ονομάζονται γενικοί διδακτικοί στόχοι.
  • Διδακτικοί στόχοι που ισχύουν αποκλειστικά για το μάθημα των γερμανικών και οι οποίοι ονομάζονται ειδικοί διδακτικοί στόχοι.

 

Ένας σημαντικός γενικός στόχος της σχολικής εκπαίδευσης είναι να συντελέσει στην ανάπτυξη της γενικής επικοινωνιακής ικανότητας του μαθητή, δηλαδή της ικανότητας να ανταποκρίνεται σωστά σε καταστάσεις επικοινωνίας. Πρέπει ακόμα οι μαθητές να ευαισθητοποιηθούν σε επικοινωνιακούς τρόπους συμπεριφοράς και να αποκτήσουν αντίληψη για τις συνθήκες της επικοινωνιακής πράξης.

 

Συνυφασμένος με το γενικό στόχο “επικοινωνιακή ικανότητα” είναι και ένας άλλος γενικός στόχος, δηλαδή η ικανότητα του μαθητή για συνεργασία, η ετοιμότητα και η ικανότητα να αποδέχεται τους άλλους, να σέβεται τη γνώμη τους και να επιδιώκει τη συναίνεση στην από κοινού αντιμετώπιση των δυσκολιών και στη λύση των προβλημάτων. Απαραίτητη προϋπόθεση για να επιτευχθεί ο στόχος αυτός είναι να στηρίζεται η διδασκαλία στη συνεργασία μαθητή - δασκάλου.

 

Σ’ έναν κόσμο όπου οι γνώσεις αναπτύσσονται με ταχείς ρυθμούς και ξεπερνιώνται γρήγορα, ο παραδοσιακός τρόπος μετάδοσης γνώσεων είναι μόνο ένας στόχος της σχολικής εκπαίδευσης. Παράλληλα είναι σημαντικό να αποκτήσουν οι μαθητές ικανότητες και δεξιότητες για παραπέρα αυτοδύναμη μάθηση. Το μάθημα της γερμανικής γλώσσας όπως και τα άλλα μαθήματα εξοικειώνει το μαθητή με τις μεθόδους εργασίας που πρέπει να ακολουθεί και τον βοηθάει να αναπτύσσει στρατηγικές μάθησης και τρόπους λύσης προβλημάτων. Μ’ αυτόν τον τρόπο η διδασκαλία της γερμανικής γλώσσας συμβάλλει στο να αποκτούν οι μαθητές ικανότητες που τις χρησιμοποιούν και στα άλλα μαθήματα και τους δίνει τη δυνατότητα να τις αξιοποιούν με αυτενέργεια και εκτός σχολείου, π.χ. στις σπουδές τους και αργότερα στο επάγγελμά τους.

 

Επιπλέον ο μαθητής θα πρέπει να μπορεί:

 

1.  Να διατυπώνει συναισθήματα και διαθέσεις.

2.  Να διατυπώνει προθέσεις, παρακλήσεις, εντολές, απαγορεύσεις, επιθυμίες και υποθέσεις.

3.  Να κατατάσσει χρονικά ενέργειες και γεγονότα.

4.  Να κάνει χωροταξική διάταξη.

5.  Να διατυπώνει τροπικότητα (ικανότητα, δυνατότητα, αναγκαιότητα).

6.  Να διατυπώνει προτροπή για ομιλία ή δράση.

 

Η παραγωγή των λεκτικών πράξεων σε συνεκτικό λόγο πραγματοποιείται με όλα τα μορφολογικά και συντακτικά στοιχεία της γλώσσας ανάλογα με το πεδίο επικοινωνίας (ρήματα, επίθετα, ουσιαστικά, άρθρα κτλ.).

 

ΔΙΔΑΚΤΕΑ ΥΛΗ:

 

Θεματικές περιοχές

 

Οι θεματικές περιοχές που αναφέρονται παρακάτω ισχύουν και για τη Β΄και για τη Γ΄Λυκείου. Όμως τα γλωσσικά μέσα πραγμάτωσής τους και η δυσκολία των μέσων αυτών διαφέρουν από τάξη σε τάξη με βάση τους πίνακες των γραμματικοσυντακτικών φαινομένων.

 

1.  PERSON

1.1  Personen beschreiben

1.2  Personen charakterisieren

1.3  Aussehen, Eigenschaften, Kleindung

1.4  Familie, persoenliche Beziehungen

(Familienbaum, Freunde, Ehe etc.)

1.5  Freizeitbeschaeftigungen

(Kino, Fernsehen, kulturelle Activitaeten, Sport, Hobbys)

1.6  Schule, Ausbildung, Studium)

1.7  Beruf, Taetigkeit

 

2.  WOHNEN

2.1  Wohnung (Art, Lage, Raeume)

2.2  Wohnung finden (Kleinanzeigen, Miete,Kosten, Umziegen)

2.3  Einrichtung, Ausstattung

 

3.  ARBEIT

3.1  Berufsleben

3.2  Lohn und Gehalt

3.3  Lebenslauf, Bewerbung, Kuendigung

 

4.  TAEGLICHES LEBEN

4.1  Gewohnheiten, Tagesablauf

4.2  Essen, Triken, Einkaufen

 

5.  NATURLICHE UMGEBUNG

5.1  Umweltprobleme, Umweltschutz

5.2  Landschaft

5.3  Wetter, Klima, Jahreszeiten

 

6.  REISE - FERIEN

6.1  Reisen - Reiseplanung

6.2  Urlaud

6.3  Verkehrsmittel

6.4  Geographie (Staedte - und Laendernamen, Fluesse)

 

7.  THEMEN VON ALLGEIMEINEM INTERESSE

7.1  Massenmedien

7.2  Alter, Generationskonflikt

7.3  Sitten, Brauche, Feiertage

 

Λεκτικές πράξεις

 

Οι παρακάτω λεκτικές πράξεις ισχύουν και για τη Β΄και για τη Γ΄Λυκείου. Όμως τα γλωσσικά μέσα πραγμάτωσής τους και η δυσκολία αυτών των μέσων διαφοροποιούνται κατά τάξη σύμφωνα με τους πίνακες των γραμματικοσυντακτικών φαινομένων.

 

Παραδείγματα:

 

Sprechhandlung: Begruenden

Ich habe die Hausaufgaben nicht gemacht. Ich war krank. (zwei unverknuepfte Hauptsaetze)

Ich habe die Hausaufgaben nicht gemacht, denn ich war krank. (durch Konjunktion verbundene Hauptsaetze)

Ich habe die Hausaufgaben nicht gemacht, weil ich krank war. (durch Subjunktion Verbindung von Haupt - und Nebensatz)

Sprechhandlung Redemittel fuer den Unterricht (Beispiele) Redemittel fuer andere Situationen (Beispiele)

Soziale Kontakte

Sich selbst und andere vorstellen Ich bin Maria. Das ist Klaus. Mein Name ist …

Name, Alter und Herkunft erfragen … und nennen Wie heisst du? Wie alt bist du? Woher kommst du? Ich heisse … Ich bin … alt. Ich komme aus … sich begruessen und verabschieden Guten Tag! / Hallo! Tschues! / Auf Wiedersehen!

nach dem Befinden fragenund darauf reagieren

Wie geht’s? Gut! / Danke, …

Sich entschuldigen und darauf reagieren Das tut mir leid! Ist schon gut!

Jemanden ansprechen und darauf reagieren Darf ich dich / Sie etwas fragen? Ja, bitte.

(Telefonat) Hallo, hier ist Dimitri (Gerou)! Ich moechte mit Frau Meier sprechen / Kann ich bitte mit Peter sprechen? Ja, am Apparat. / Nein, hier ist Weber. Sie sind falsch verbunden. / Peter ist im Moment nicht da.

gute Wuensche aussprechen und darauf reagieren Viel Glueck! Viel Spass! Herzlichen Glueckwunsch! Vielen Dank!

eine Anerkennung aussprechen Gut gemacht!

Nett,dass du mir bei den Matheaufgaben geholfen hast.

jemanden einladen und darauf reagieren Hast du Lust, zu meiner Party zu kommen? Leider habe ich keine Zeit.

sich verabreden und darauf reagieren Wann wollen wir uns treffen?

Geht es am Montag? Nein, das geht nicht.

Gespraechsablauf sichern

ein Gespraech einleiten Hoer mal.

ein Gespraech beenden Ich muss jetzt weg.

jdn. unterbrechen / ums Wort bitten Ich habe (noch) eine Frage.

Um Ausbruckshilfe bitten / deutsche Bezeichnungen erfragen / nennen Was ist τραπέζι? Wie heisst das auf Deutsch? Das heisst …

nachfragen, um Wiederholung bitten Wie bitte? Noch einmal bitte!

Verstehen / Nichtverstehen signalisieren Klar! Das verstehe ich nicht!

Nichtwissen ausdruecken Das weiss ich nicht.

Mitteilung

identifizieren, benennen Das heisst “Buch”. Das ist ein Turbo.

Besitz / Zugehoerigkeit ausdruecken Das ist mein Buch / Bleistift! Das ist mein Vater.

Handlungen beschreiben Panos stoert mich! Maria geht ins Kino.

Personen beschreiben und charakterisieren, Koerperteile benennen Sie hat blaue Augen. Sie ist gross. Ihr Haar ist blond.

Gegenstaende beschreiben und charakterisieren Mein Bleistift ist rot.

Deine Schultasche ist ziemlich gross. Das Auto ist toll.

Das sind neue Jeans.

Schulfaecher benennen Ich habe Deutsch und Mathe im Frontistirio.

ueber Stundenplan sprechen Donnerstages haben wir Deutsch.

ueber Sportarten / Hobbys sprechen Ich spiele Fussball.

Preise erfragen und nennen Was kostet …? Wie teuer ist …? Das kostet …

Rechnen 4 plus 7 ist 11.

Bedingungen und Folgerungen ausdruecken Wenn du mir nicht hilfst, kann ich das nicht. Wenn ich habe, gele ich ins Kino.

Begruenden Ich habe die Hausaufgaben nicht gemacht, weil ich krank war. Er traegt Jeans, da die in Mode sind.

Zweck, Bestimmung angeben Ich muss jetzt gelen, damit ich den Schulbus nicht verprasse.

AEusserungen von sich selbst oder Dritten wiedergeben Peter hat gesagt, dass er Gaby toll findet. Ich habe gefragt, wie teuer das Ticket ist.

Versprechen etwas zu tun Gut, das mache ich.

Anbieten etwas zu tun, und darauf reagieren Kann ich dir helfen? Ja, klar!

Stellungnahme

Versichern / bestaetigen Ja, das stimmt! Das ist tichtig!

Verneinen, negativ beurteilen Nein! / Das stimmt nicht! Das ist falsch!

Zustimmen, ablehnen Ja, das geht. Nein, das kann ich nicht.

Glauben / UEberzeugung ausdruecken Ich glaube, Sie haben einen Fehler gemacht. Ich bin sicher, dass sie heute kommt.

Vermutung ausdruecken Vielleicht dauert das laenger? Sie bringt bestimmt Schallplatten mit.

Wichtigkeit ausdruecken Es ist wichtig, dass du morgen puenktlick bist. Den Film musst du dir unbedingt ansehen.

Zustimmen / ablehnen Ich habe keine Lust. Ich bin dafuer / dagegen. Das glaube ich auch.

Gefuehle / Stimmungen / Gefallen

Gefallen / Missfallen ausdruecken Was? Schon wieder Grammatik? Das Buch ist gut / finde ich spanned.

Bewerten / kommentieren Prima! Gut! Die UEbung ist doch leicht. Musaka mag ich! Ich finde, dass das Buch sehr teuer ist.

Vergleichen Dieser Text ist schwerer als der erste. Maria ist kleiner als Klaus.

Vorlieben ausdruecken Ich mag diese UEbungen am liebsten. Ich finde Basketball besser!

Befindlichkeit ausdruecken Wir sind schon muede.

Bedauern ausdruecken Das tut mir leid.

Hoffnung ausdruecken Hoffentlich ist der Text nicht so schwer. Hoffentlich darf ich kommen!

Sympathie / Antipathie ausdruecken Ich finde sie / ihn (nicht) sehr sympathisch. Wir verstehen uns (nicht) besongers gut.

Sorge ausdruecken Ich habe Angst, dass etwas passiert ist.

Eine Wunschvorstellung ausdruecken Ich haette gern noch einen Monat laenger Ferien.

Freude / Bedauern ausdruecken Ich freue mich.

Schoen, dass du kommen kannst.

Zufriedenheit / Unzufriedenheit ausdruecken Ich habe keine Lust mehr.

Ich finde, du haettest wenigstens anrufen koennen.

Der Film war toll. Im Urlaub habe ich tolle Leute kennen gelernt.

Gleinchgueltigkeit / Gelassenheit ausdruecken Das ist mir egal / gleich. Das interessiert mich nicht.

Enttaeuschung ausdruecken Schade, dass du nicht kommen kannst. Vielleicht klappt es ja ein anderes Mal.

Erstaunen / UEberraschung ausdruecken Das ist aber komisch!

Intentionen

Um Erlaubnis bitten Kann ich das Fenster aufmachen? Darf ich ins Kino gehen?

Gebote / Verbote Wir sollen hier schreiben. Das duerfen wir nicht. Hier musst du warten. Heute Abend darf ich nicht ausgehen.

Wunsch / Absicht aeussern, nach Wunsch / Absicht fragen Ich moechte (zuerst) lesen. Willst du anfangen? Ich moechte Fussball spielen. Willst du mitkommen?

Irreale Aussagen Wenn wir frei haetten, koennten wir einen Ausflug machen. Wenn ich Millionaer waere, haette ich viel Geld.

Zeitliche Einordnung

Uhrzeiten erfragen und nennen Wie spaet ist es? Es ist …Uhr.

Terminvorschlaege machen Koennen wir den Test auch am Montag schreiben? Gehen wir am Samstag schwimmen?

Vorgang / Tatbestand nach der Zeit ordnen Wir schreiben den Test schon morgen. Wann kommst du? Ich komme morgen.

nach Vergangenem fragen Haben Sie den Test korrigiert? Was hast du gestern Nachmittag gemacht?

ueber Vergangenes berichten Wir haben einen Ausflug gemacht.

ueber Vorgaenge in ihrer zeitlichen Reihenfolge berichten Zuerst sind wir nach Patras gefahren, dann Danach … Zum Schluss …

Raeumliche Einordnung

Einen Tatbestand nach dem Ort einordnen Wo ist dein Buch? Da ist es. Wo ist Klaus? Er ist hier.

Nach dem Weg fragen, den Weg beschreiben Wo ist …? Wie komme ich …? Hier geradeaus. Da drueben links.

Modalitaet

Faehigkeit / Moeglichkeit ausdruecken Ich kann das. Verstehst du das? Kannst du schwimmen? Ich kann Geige spielen.

Notwendigkeit ausdruecken Muss das jetzt sein? Ich muss heute endlich mal was lernen.

Auffordern zum Sprechen / Handeln bzw. zur Unterlassung

Jdn. fragen, auffordern zum Sprechen Wem gehoert das?

Was fuer ein Fahrrad hast du? Gehst du oft in die Disco?

Jdn. bitten / auffordern zum Haandeln Wuerdest du bitte weiterlessen?

Ruf mich doch mal an! Koennte ich bitte noch ein Stueck Kuchen haden?

Etwas vorschlagen, Vorschlaege annehmen / ablehnen Ich schlage vor, dass wir ein Taxi nehmen. Einverstanden. / Ich wuerde lieber mit dem Bus fahren.

Jdm. Etwas raten / abraten Das wuerde ich auch tun. Das wuerde ich nicht tun.

 

Allgemeinbegriffliche Aussagen

Einen Vorgang / Tatbestand nach Art und Weise einordnen Schreib das so, wie ich dir gesagt habe. Er springt weit und hoch.

 

Γραμματικοσυντακτικά φαινόμενα

Τα γραμματικοσυντακτικά φαινόμενα δίδονται ξεχωριστά για τη Β΄και τη Γ΄Λυκείου και είναι ταξινομημένα σε κατηγορίες.

 

Β΄Λυκείου:

 

(Bei einigen Phaenomenen wird durch “vs”. auf in bestimmter Hinsicht aehnliche Phaenomene bzw. Woerter hingewiessen. Diese Phaenomene bzw. Woerter sollten in Gegenueberstellung gelehrt und (eventuell) geprueft werden.

Beispiele:

-ander- ‘vs’.anders

-als ‘vs’. wenn

 

SATZTYPEN

 

Infinitivsatz mit und ohne zu (Modalverben, gehen, bleiben etc.) Er plant im Ausland zu studieren. / Er will im Ausland studieren. / Sie bleibt stehen.

vs. Nebensatz mit dass

Nebensatz (Endstellung des finiten Verbs) Sie faehrt jetzt immer mit dem Bus, weil sie ihr Auto verkauft hat.

Hauptsatz + Hauptsatz (Konnektor in Nullstellung) Hauptsatz + Hauptsatz (Konnektor auf Platz 1 und Inversion des Subjekts) Hauptsatz + Nebensatz

Petra lernt Deutsch, denn sie will in Deutschland studieren. Petra will in Deutschland studieren, deshalb lernt sie Deutsch. Petra lernt Deutsch, weil sie in Deutschland studieren will.

Vergleiche ohne Steigerung (so … wie) Monika ist nicht so gross wie ihr Bruder.

Vergleiche mit Steigerung (Komparativ + als) Monika ist kleiner als ihr Bruder.

Vergleiche mit so … wie / als, 2. Substantiv wird durch NS ersetzt Andreas kann schneller laufen, als sein Bruder glaubt. Der Schauspieler war nicht so gut, wie er selbst meinte.

 

ERGANZUNGEN

 

-im Nominativ, Apposition mit als Er arbeitet als Zahnartz.

-Praepositionalergaenzung: Verben (auch Reflexivverben mit Pronomen im A) + Praeposition + Akkusativ / Dativ Ich denke an dich. / Er verlaesst sich auf seinen Freund. / Sie spricht mit ihn. / Er entschuldigt sich bei seinem Onkel.

-Nominativ- / Akkusativergaenzung als Nebensatz mit dass (Objekt- oder Subjektsatz) Ich weiss, dass die Erde rund ist. / Dass sie immer Kaugummi kaut, stoert ihn.

vs. Infinitivsatz (vgl. Satztypen)

-es als ‘Platzhalter’ (bei Inversion des Subjekts) Es geht ein Kind spielen. / Es gehen zwei Kinder spielen.

-es als Korrelat von Nebensaetzen:

nachgestellter Subjektsatz

nachgestellter Objektsatz

Es ist wichtig, dass …

Ich finde es nicht gut, dass …

 

ANGABEN

 

ORT

Als Praepositionale Gruppe mit bei Sie arbeitet bei der Post.

ZEIT

Zeitangaben mit und ohne Praeposition in drei Tagen / am Sonntag / im 19. Jahrhundert / im Jahr 1920 - jeden Tag / 1920

als Praepositionale Gruppe mit waehrend / bei / mit waehrend der Fahrt / beim Essem / Mit 18 hat sie ihren Fuehrerschein gemacht

als temporaler Nebensatz mit als / wenn …, (dann) Als Andrea in Muenchen war, hat sie die Alte Pinakothek besucht. / Wenn er sich aergert, bekommt er Kopfschmerzen.

als vs. wenn

als Adverb (Zeitadverbien) zuerst, dann, danach …

KAUSAL

als kausaler Nebensatz mit weil / da …

als Adverb (Konjunktionaladverbien deshalb / deswegen …) Ich kann nicht arbeiten, weil es zu heiss ist.

Es ist zu heiss, deswegen kann ich nicht arbeiten.

als konzessiver Nebensatz mit obwohl

als Adverb (Konjunktionaladverbien trotzdem …) Obwohl er muede war, ging er zur Party.

Er war muede, trotzdem ging er zur Party.

BEDINGUNG

als Nebensatz mit wenn …(dann)

- reale Bedingung

- irreale Bedingungssatz (+ Konjunktiv II)

Wenn ich das Abitur bestehe, (dann) mache ich eine grosse Reise.

Wenn ich reich waere, wuerde ich ein Haus auf Mykonos kaufen.

 

VERBEN + MODALVERBEN

 

Praeteritum regelmaessige und unregelmaessige Verben, alle Modalverben

Passiv Praesens Indikativ, Praeteritum,

Reflexivverben mit Reflexivpronomen im Akkusativ (Ich aergere mich.)

Konjunktiv II sein, haben, Modalverben, werden + Inf.

muessen vs. sollen Ich muss mein Zimmer aufraeumen. (Sonst finde ich nichts mehr.) / Ich soll mein Zimmer aufraeumen. (Mein Mutter hat mir das gesag.)

werden: Vollverb vs. Hilfsverb (Konjunktiv II, Passiv) Petros wird Rechtsanwalt. - Ich wuerde dieses Auto nicht kaufen. / Das Auto wird repariert.

 

NOMEN

 

Nomendeklination Genitiv des Mannes, der Frau, des Kindes, der Apfel

 

ADJEKTIVE

 

Adjektivdeklinationen Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv mit bestimmtem, unbestimmtem (ein + kein) und ohne Artikel

Atributiver vs. adverbialer Gebrauch der Adjektive

Komparativ - und Superlativformen

immer + Komparativ Immer mehr Schueler lernen Deutsch. / Computer werden immer billiger.

 

ARTIKELWOERTER

 

Indefinit mancher, ein paar, wenige, mehrere (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)

 

PRONOMEN

 

Fragepronomen Was fuer ein vs. Welcher

Pronominaladverbien als Fragepronomen, vgl. Pronominaladverbien (Woran denkst du?)

Reflexivpronomen im A Akkusativ

Pronominaladverbien daran, darauf, woran, worauf (auch ais Fragepronomen)

vs. an wen, an ihn etc.

indefinit mancher, ein paar, wenige, mehrere (Wenige verstanden die Rede des Politikers.)

 

PRAEPOSITIONEN

 

Ort bei (Er arbeitet bei der Bank.)

Zeit waehrend der Fahrt, beim Essen / Mit 18 hat sie ihren Fuehrerschein gemacht.

 

KONNEKTOREN

 

untergeordnet

temporal - als (Als sie ihr Geburtstagsgeschenk sah, freute sie sish sehr.)

-wenn (Wenn es regnet, ist der Himmel grau.)

als vs. wenn

kausal weil / da

konditional     wenn    …      (dann)

-realer Bedingungssatz - Wenn ich das Abitur bestehe, (dann) mache ich

eine      grosse          Reise.

-irrealer Bedingungssatz (wenn + Konjunktiv II (Wenn ich reich waere, wuerde ich ein Haus auf Mykonos kaufen.

Konzessiv obwohl, trotzdem

Dass

Konjunktionaladverbien

Kausal deshalb, deswegen

 

PARTIKELN

 

zur Steigerung, Graduierung und Modifizierung sehr, viel, recht, ziemlich etc.

-sehr vs. viel

 

WORTBILDUNG

 

Substantivierte Adjektive der Deutsche / ein, Deutscher, der Arbeitslose / ein Arbeitsloser

 

ZAHLEN

 

Kardinalzahlen bis eine Milliarde

Ordinalzahlen bis 10.000.

 

Τρόπος Εξέτασης - Βαθμολόγησης.

Visitors:
Site Meter
Hits:
Online Visitors